Psychosomatik kontrovers-Programm 2025
Dies ist nur eine verkürzte Darstellung des Psychosomatik kontrovers-Programms. Weitere Informationen zu den einzelnen Sessions finden Sie im detaillierten Programm.
Psychosomatik kontrovers 01: Telemedizinische Ansätze zur innovativen und sektorübergreifenden Versorgung psychischer Störungen
Mittwoch, den 12. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr
Moderierende: Matthias Rose (Berlin)
Einleitende Referate:
Therapeutische Allianz bei Videokonferenz-Psychotherapie im Vergleich zu persönlicher Psychotherapie – Ergebnisse einer Meta-Analyse
P. D. Seuling
Telemedizinische Behandlung von Internetsucht
J. Dieris-Hirche
Integrierte psychosomatisch-psychotherapeutische Videobehandlung für Menschen mit Depressionen und Angststörungen in der Hausarztpraxis
M. W. Haun
Podium
S. Bosch
M. W. Haun
J. Dieris-Hirche
P. D. Seuling
Psychosomatik kontrovers 02: Modulare Psychotherapie – die Psychotherapie der Zukunft?
Donnerstag, den 13. März 2025, 15:30 – 17:00 Uhr
Moderierende: Johannes Kruse (Gießen)
Modulare Psychotherapie – die Psychotherapie der Zukunft
S. Herpertz
Kann die Zukunft der Psychotherapie wirklich modular sein?
C. Benecke
Psychosomatik kontrovers 03: Die Weiterentwicklung des biopsychosozialen Modells
Donnerstag, den 13. März 2025, 17:15 – 18:45 Uhr
Moderierende: Wolfgang Herzog (Heidelberg)
Einleitende Referate:
Plädoyer für eine konsequentere Umsetzung des bio-psycho-sozialen Konzepts von Gesundheit und Krankheit insbesondere in der Therapie
U. T. Egle
Biopsychosoziales Modell und Psychosomatische Medizin: „neurobiologisch fundiert“ oder „biosubjektiv“?
P. Henningsen
Podium
B. Strauß
C. Hausteiner-Wiehle
Psychosomatik kontrovers 04: Die elektronische Patientenakte in der Versorgung – Aktuelle Entwicklungen
Freitag, den 14. März 2025, 8:30 – 10:00 Uhr
Moderierende: Martin Teufel (Essen)
Einleitende Referate:
Die „ePA für alle“ – eine ärztliche Perspektive
P. Stachwitz
Die „ePA für alle“ – eine juristische Perspektive
C. Weinrich
Podium
J. Matzat
F. Junne
N. Blum
P. Stachwitz
C. Weinrich
Psychosomatik kontrovers 05 – Strukturierung und Steuerung in der ambulanten Versorgung
Freitag, den 14. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr
Moderierende: Johannes Kruse (Gießen)
Einleitende Referate:
Bestehende Instrumente der Steuerung und Lenkung der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
I. Moeslein-Teising
Perspektiven der Steuerung und Lenkung der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
B. Gibis (KBV)
Steuerung und Lenkung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung – aus Sicht der Krankenkassen
S. Richard (AOK, Bundesverband)
Steuerung und Lenkung der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung aus Sicht der Hausärzte
E. Hummers
Podium
B. Gibis
E. Hummers
I. Moeslein-Teising
S. Richard
H.-C. Friederich
Psychosomatik kontrovers 06: Psychosomatische Facharztpraxen – Aufgaben in einer vernetzten Versorgung
Freitag, den 14. März 2025, 13:15 – 14:45 Uhr
Moderierende: Katharina Hof (Weimar)
Podium
H.-C. Friederich
O. Reddemann
P. Senf-Beckenbach
M. Komo-Lang
N. Blum
R. Behnisch