SOTA-Programm 2025

Dies ist nur eine verkürzte Übersicht des SOTA-Programms. Weitere Informationen zu den einzelnen Sessions finden Sie im detaillierten Programm.

SOTA 01 – Essstörungen

Mittwoch, den 12. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Moderierende: Almut Zeeck (Freiburg), Wolf Greiner (Jena)

Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, Night-Eating Syndrom und Purging Disorder
M. de Zwaan

Spritze statt Psychotherapie? Psycho-somatische Behandlung bei Adipositas nach Einführung von GLP-1 Analoga
M. Teufel

Anorexia nervosa
H.-C. Friederich

SOTA 02 – Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum bio-psycho-sozialen Krankheitskonzept – ein Update

Mittwoch, den 12. März 2025, 16:30 – 18:00 Uhr

Moderierende: Ulrich Egle (Freiburg), Niklaus Egloff (Plagne)

Wissenschaftliche Bestandsaufnahme des bio-psycho-sozialen Krankheitskonzepts hinsichtlich psycho-endokrinologischer/-immunologischer Zusammenhänge
N. Rohleder

Wissenschaftliche Bestandaufnahme des bio-psycho-sozialen Krankheitskonzepts hinsichtlich des Zusammenhangs interaktioneller Parameter und biologischer Stressverarbeitung
V. Engert

Wissenschaftliche Bestandsaufnahme des bio-psycho-sozialen Konzepts hinsichtlich psycho-kardiovaskulärer Zusammenhänge
R. von Känel

SOTA 03 – Bewegung(stherapie) in der Psychosomatik

Donnerstag, den 13. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr

Moderierende: Volker Köllner (Teltow/Berlin), Gerhard Huber (Heidelberg)

Neurobiologische Effekte von Bewegung
E. M. J. Peters

Wissenschaft und Praxis – ein integratives Verständnis der Sport- und Bewegungstherapie
S. Kieffer

Sport- und Bewegungsprogramme in der ambulanten psychosomatischen Versorgung: Evidenz und Implementierung
G. Huber

SOTA 05 – Anhaltende Körperbeschwerden: Update zur wissenschaftlichen Evidenz, diagnostischen Herausforderungen und Handlungsbedarf

Donnerstag, den 13. März 2025, 13:30 – 15:00 Uhr

Moderierende: Peter Henningsen (München), Bernd Löwe (Hamburg)

Anhaltende Körperbeschwerden: Definition, Entstehung und Behandlung
B. Löwe

Diagnostische Abbildung anhaltender Körperbeschwerden in ICD-11
P. Henningsen

Anhaltende Körperbeschwerden: Handlungsbedarf in Wissenschaft, Gesundheitswesen und Gesellschaft
A. Toussaint

SOTA 06 – ADHS im Erwachsenenalter

Donnerstag, den 13. März 2025, 15:30 – 17:00 Uhr

Moderierende: Matthias Rudolph (Boppard), Peter Vogelsänger (Berlin)

ADHS und Teilleistungsstörungen
M. Linden

ADHS und Autismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
V. Thorns

Medikamentöse Strategien bei ADHS, ergänzt um zwei neue DIGAs
M. Rudolph

SOTA 04 – Molekulare Psychosomatik: Beitrag der Psychoneuroimmunologie zur Körper-Seele Beziehung

Donnerstag, den 13. März 2025, 17:15 – 18:45 Uhr

Moderierende: Eva Peters (Gießen/Berlin), Nicolas Rohleder (Erlangen)

Psychoneuroimmunologie: aktuelle Konzeptualisierung der Beziehung zwischen Körper und Psyche
E. M. J. Peters

Stress und Alterung, eine biologische Grundlage von Trauma und Depressionssymptomatik?
K. de Punder

Über die Rolle von psychosozialem Stress in der kardiovaskulären Inflammation
C. Waller

Berührungslose Messung von menschlichen inneren Zuständen: Neue Wege, Stress und seine biologischen Folgen sichtbar zu machen?
N. Rohleder

SOTA 07 – Depression

Freitag, den 14. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr

Moderierende: Ulrike Dinger (Düsseldorf), Miriam Komo-Lang (Neckargemünd)

Neue Entwicklungen in der Psychotherapie der Depression
H. Schauenburg

Ein internationaler Überblick zum aktuellen Stand der Psychedelika-unterstützten Psychotherapie bei Depressionen
T. Passie

SOTA 08 – Klimakrise und Psyche – Mitigation und Anpassung

Freitag, den 14. März 2025, 10:30 – 12:00 Uhr

Moderierende: Christoph Nikendei (Heidelberg), Ingrid Pfaffinger (München)

Klima und Klimagefühle: Herausforderungen der psychometrischen Erfassung und Zusammenhänge mit mentaler Gesundheit
N. Gebhardt

Wirksamkeitssimulationen: Ein Muster unzureichender Umweltschutzmaßnahmen
G. Hagedorn

Hitze und Psychopharmaka
D. Czock

Klimagefühle und Körper: aversiven Gefühlen im Körper Raum geben
M. Aßmann

SOTA 09 – Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Transgesundheit

Freitag, den 14. März 2025, 13:15 – 14:45 Uhr

Moderierende: Kerstin Weidner (Dresden), Gregor Möbius (Leipzig)

Psychosoziale Aspekte der Gesundheitsversorgung bei Geschlechtsinkongruenz
B. Strauß

Somatische Therapie bei Geschlechtsinkongruenz – konservative und chirurgische Optionen
J. Bohr

SOTA 10 – Diabetes und Psyche

Freitag, den 14. März 2025, 13:15 – 14:45 Uhr

Moderierende: Johannes Kruse (Gießen)

Personalisierte psychosoziale Versorgung bei Diabetes: Nutzen von (Diabetes-)Technologien
D. Ehrmann

Psychische Aspekte von Diabetestechnologien
B. Kulzer

Diabetes neu gedacht – Die Rolle der Persönlichkeitsfunktionen
H. Kampling

Trauma und Diabetes
J. Kruse

Taschenprogramm zum Download

Folgen Sie uns auf Instagram und LinkedIn!

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner